Foto: Sanofi

Neue Vorsitzende der Sanofi-Geschäftsführung in Deutschland ist seit November Heidrun Irschik-Hadjieff, Leiterin der Geschäftseinheit Impfstoffe. Ihr Vorgänger Fabrizio Guidi wechselte in die Konzernzentrale nach Paris.

GMP-konforme Kryolagerung von therapeutischem Material bei BioKryo in Saarbrücken, Foto: BioKryo GmbH

In den BioKryo-Biobanken lagern wertvolle biologische und ­therapeutische Proben für Anwendungen in Wissenschaft, ­Diagnostik und Therapie.

Die Eröffnungsglocke der Schweizer Börse SIX © gestaltet vom Künstler Fredinko, SIX Group

Der Börsengang an der Schweizer Börse SIX heute, 4. Oktober, ist für die neue Sandoz AG ein historisches Ereignis und markiert nach der damit vollzogenen Abspaltung vom Mutterkonzern Novartis den nun eigenständigen Weg des Pharmariesen in die Zukunft. Analysten waren sich bis zuletzt uneinig über die Bewertung des Geschäftsmodells, rechneten mit einem Abschlag bei der Erstnotiz und schwankten bei der Marktkapitalisierung stark zwischen 15 bis 40 Mrd. Schweizer Franken(*).

Foto: Rein Medical GmbH

Die Rein Medical GmbH in Mönchengladbach verstärkt ihr Management mit Dr. Peter Kohrs, seit Jahresbeginn CTO des Medical-IT-Anbieters. Er wurde nun zum zweiten Geschäftsführer ernannt.

Katalin Karikó und Drew Weissmann © Illustration: Niklas Elmehed, Nobel Prize

Die beiden Forscher Katalin Karikó und Drew Weissman haben heute von der schwedischen Nobelpreis-Organisation den Preis für Medizin und Physiologie für ihre Entdeckungen zu Nukleosid-Basenmodifikationen zugesprochen bekommen, die die Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 ermöglichten.

Illustration der Tight Junctions von Zell-Zell-Verbindungen ©bereitgestellt durch SynAbs S.A.

Die in Singapur ansässige Kyan Technologies und die Schweizer Alentis Therapeutics stützen sich in einer Forschungs- und Entwicklungskooperation auf die 3D-Modell-Expertise der Berliner Cellphenomics und nehmen diese mit in die Partnerschaftsvereinbarung. Zusammen wollen die drei Partner modernste KI-Werkzeuge und die PD3D®-Modelle von Cellphenomics nutzen, um die Claudin-1-Expressionsforschung voranzutreiben, das Steckenpferd von Alentis Therapeutics.

Doktorand Christian Polley (links) und Professor Hermann Seitz, Sonderforschungsbereich 1270 Elektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE, (Foto: Joachim Mangler/Universität Rostock).

Wissenschaftler der Universität Rostock untersuchen im Sonderforschungsbereich 1270 „Elektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“, wie große Knochendefekte mit Hilfe von bioaktiven Implantaten behandelt werden können, die aus dem 3D-Drucker stammen.

Die neue Bewerbungsrunde für das AiCubator-Programm der AiCuris Anti-infective Cures AG in Wuppertal hat soeben begonnen. Bis Ende des Jahres werden Forschungsprojekte mit Schwerpunkt auf Behandlungsmöglichkeiten für Virusinfektionen bei immungeschwächten Patienten gesucht.

Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz bei der Einweihung der neuen Deutschlandzentrale von Novo Nordisk Pharma GmbH in Mainz @Novo Nordisk Deutschland GmbH

Novo Nordisk eröffnete gemeinsam mit allen 500 Mitarbeitern und im Beisein von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gesundheitsminister Clemens Hoch seine neue Deutschlandzentrale im Mainzer Innovationspark Kisselberg.

Über 300 Teilnehmer, 20 Aussteller und eine Delegation aus Leuven/Brüssel kamen zur diesjährigen BioRN-Jahreskonferenz (BAC) in der Halle 02 in Heidelberg zusammen, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien auf dem Gebiet der Zell- und Gentherapie (CGT) zu informieren. Das äußerst vielversprechende Thema wurde intensiv diskutiert.